MENÜ

April 26, 2023

2. Online-Fachsymposium Anti-Schwarzer Rassismus und Bildung (*PAD only)

Jetzt anmelden! Das 2. Online-Fachsymposium zu Anti-Schwarzem Rassismus und Bildung (*PAD only) findet am Samstag, 17. Juni 2023 statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle (pädagogischen) Fachkräfte der verschiedenen Bildungsabschnitte, wie z.B. frühe Bildung, schulische Bildung, Hochschul- und Berufsbildung, außerschulische Bildung, u.a.

Liebe Communities,

Am 17. Juni 2023 findet von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr das 2. ONLINE-FACHSYMPOSIUMANTI-SCHWARZER RASSISMUS & BILDUNG (*PAD only) statt.

Das Online-Fachsymposium bringt ein interdisziplinäres Netzwerk angehender und praktizierender Schwarzer (pädagogischer) Fachkräfte zusammen. Ziel ist es, in sogenannten Empowerment-Labs kurz-, mittel- und langfristige Strategien und Tools für das Wohlbefinden von (pädagogischen) Fachkräften im Kontext von Anti-Schwarzem Rassismus und Bildung zu erarbeiten und nutzbar zu machen.

*Das Fachsymposium findet im Rahmen der UN-Dekade für Menschen Afrikanischer Herkunft statt und richtet sich an Menschen Afrikanischer Herkunft / Schwarze Menschen. Wir bitten diese kollektive Selbstbezeichnung und die damit verbundenen Räume zu respektieren.

Hier gehts zur Anmeldung: https://zweites_fachsymp_asr_bildung.eventbrite.de

2. ONLINE-FACHSYMPOSIUMANTI-SCHWARZER RASSISMUS & BILDUNG (*PAD only)

Rahmen

Das Fachsymposium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund (ISD) e.V., dem Zentralrat der Afrikanischen Gemeinde in Deutschland (ZAGD) e.V. und Each One Teach One (EOTO) e.V. im Rahmen des Kompetenznetzwerks Anti-Schwarzer Rassismus (KomPAD).

Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache über Zoom statt und richtet sich an alle angehenden und praktizierenden Schwarzen, Afrikanischen und Afrodiasporischen (pädagogischen) Fachkräfte der verschiedenen Bildungsabschnitte, wie z.B. frühe Bildung, schulische Bildung, Hochschul- und Berufsbildung, außerschulische Bildung.

 

Inhalt

Bereits im Zuge des ersten Fachsymposiums 2022, hielten wir fest, dass Schwarze Menschen und Menschen afrikanischer Herkunft bereits seit Jahrhunderten im heutigen Deutschland leben. Doch insbesondere aufgrund fehlender Daten im Sinne quantitativer Erhebungen und nur unzureichender qualitativer Forschung und Aufarbeitung zur Geschichte, Lebensrealitäten und Diskriminierung von Menschen afrikanischer Herkunft bleiben Schwarze Menschen in Deutschland noch immer strukturell nahezu unsichtbar. Ihre Lebenserfahrungen, die unter anderem durch Anti-Schwarzen-Rassismus (ASR) und Mehrfachdiskriminierungen (Intersektionalität) gekennzeichnet sind, werden bis dato weder gesamtgesellschaftlich, noch im öffentlichen Sektor ausreichend anerkannt oder gar benannt.

Das zeigt sich beispielsweise im Bildungssektor. 

Während wir im letzten Jahr neben bekannteren vor allem unbekannte und unbeachtete Erfahrungen Schwarzer Schüler*innen, Studierender und Pädagog*innen im Bildungssystem zentriert haben, setzen wir den Fokus in diesem Jahr auf Fachkräfte-Wohlsein. Effekte und Forderungen die im Rahmen der Podien und Vorträge genannt wurden, zeigten immer wieder auf, wie viel Verantwortung Schwarze (pädagogische) Fachkräfte für das Wohlsein Schwarzer und anderer marginalisierter Schüler*innen übernehmen. Doch was brauchen wir als Fachkräfte, um auf uns selbst zu achten und wie gehen wir mit Anti-Schwarzem Rassismus gegen uns als Bildende um?

Im Rahmen des zweiten Fachsymposiums zu Bildung und Anti-Schwarzem Rassismus wollen wir mit einem kurzen Impuls zum Wohlbefinden (pädagogischer) Fachkräfte in verschiedenen Bildungsabschnitten starten. In mehreren “Empowerment-Laboren” werden anschließend Strategien und Tools erarbeitet, die uns als Fachkräfte empowern. Gemeinsam wollen wir Antworten auf Fragen wie “Was brauchen wir als (angehende) Fachkräfte, um gesund und selbst-empowered die Strukturen, in denen wir arbeiten, für uns mitzugestalten?” oder “Wie gehen wir mit dem Anti-Schwarzen Rassismus um, der uns selbst bei der Arbeit widerfährt?” finden.

 

Anmelde-Link

https://zweites_fachsymp_asr_bildung.eventbrite.de

Programm

Fachsymposium, 17. Juni 2023, 10:00 – 15:30 Uhr, online via Zoom

Das Online-Fachsymposium bringt ein interdisziplinäres Netzwerk angehender und praktizierender Schwarzer (pädagogischer) Fachkräfte zusammen. Ziel ist es, kurz-, mittel- und langfristige Strategien und Tools für das Wohlbefinden von (pädagogischen) Fachkräften im Kontext von Anti-Schwarzem Rassismus und Bildung zu erarbeiten und nutzbar zu machen.

09:45 – 10:00 Uhr 

Ankommen

Eintreffen im Zoom-Raum 

10:00 – 10:20 Uhr 

Begrüßung & Einführung

Grußwort durch das KomPAD
Spoken Word Beitrag von …

10:20 – 10:35 Uhr 

Rückblick & Symposiums-Impuls

KomPAD

EMPOWERMENT-LABS
Teil 1 und 2 der Labs gehören zusammen.
Eine Anmeldung zu den jeweiligen Labs ist verbindlich. 

10:40 – 12:00 Uhr 

Lab-Phase Teil 1

Lab 1: Frühkindliche Bildung

(Moderation: TBA)

Lab 2: Schulische Bildung

(Moderation: TBA)

Lab 3: Außerschulische Bildung

(Moderation: TBA)

Lab 4: Berufs- und Hochschulbildung

(Moderation: TBA)

Lab 5: Auszubildende & Studierende

(Moderation: TBA)

12:00 – 12:45 UHR – MITTAGSPAUSE

12:45 – 13:55 Uhr 

Lab-Phase Teil 2

Lab Aufteilung wie in Teil 1

ZUSAMMENFASSUNG: 

13:55 – 14:55 Uhr 

Ergebnis-Galerie

14:55 – 15:10 Uhr 

Evaluation & 2024 Road Mapping

15:10-15:30

Ausblick & Abschluss

 

BONUS:

15:30 – 16:30 Uhr 

Open Space Vernetzung

Open Space & Networking für Rückfragen, Vernetzungsmöglichkeiten, Themen und Ideen für das nächste Fachsymposium etc.

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!